Auswertungen und Forschungsdaten zum „2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“

Auf Basis der von uns für den „2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“ erhobenen Daten sind verschiedene Auswertungen sowie ein Artikel entstanden, die ich hier zusammenfasse. Sämtliche Materialien sind Open Access verfügbar.

  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Welche Institutionen betreiben Open-Access-Repositorien in Deutschland? Online in: LIBREAS. Library Ideas 26. urn:nbn:de:kobv:11-100222687
  • Kindling, Maxi & Vierkant, Paul (2014) 2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland. Vortrag bei Open Repositories, 2014, Helsinki. Folien online auf Slideshare.
  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Open-Access-Repositorien in den deutschen Bundesländern. 2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland. Poster verfügbar auf zenodo: doi: 10.5281/zenodo.11608
  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Most Valuable Open Access Repositories in Germany. Poster verfügbar auf zenodo: doi: 10.5281/zenodo.11610
  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Open-Access-Repositorien in Berlin und Brandenburg (2. Version). Poster verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12240
  • Vierkant, Paul; Kindling, Maxi; Zielke, Dennis; Hartmann, Thomas (2014) Open Access Repository Ranking. Poster verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.11929
  • vierkant, Paul (2015) Support of Creative Commons Licenses in German disciplinary and institutional open access repositories. Grafik verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.13770
  • Vierkant, Paul (2015) 7 Fakten über deutsche Open-Access-Repositorien. Grafik verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.13045
  • Vierkant, Paul (2015) Historische Entwicklung von Open-Access-Repositorien in Deutschland 1991-2013. Grafik verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12969
  • Vierkant, Paul (2015) Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013). Diagramm verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12954
  • Vierkant, Paul (2015) Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien nach Betreibertypen in Deutschland (1991-2013). Poster verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12949
  • Vierkant, Paul (2015) Anteile der Betreibertypen am Wachstum der deutschen Open-Access-Repositorien-Landschaft (1991-2013). Diagramm verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12952

Die Forschungsdaten „Research Data of the 2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“ gibt es ebenfalls auf zenodo: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.10734

Werbung

2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland gestartet

Die konzeptionelle Phase des 2014 Census ist abgeschlossen. Der gestrige 6.1. 2014 war der Stichtag für den Beginn der Durchführung, der mit der Auswahl der zu untersuchenden Repositorien begann. Diese Auswahlliste basiert auf der von BASE gelieferten Liste der Repositorien, deren Metadaten mithilfe des OAI-PMH-Protokolls aggregiert werden. Sie wurden mit der 2014 Census Definition der Repositorien abgeglichen, die u.a. eine funktionale OAI-Schnittstelle erforderlich macht.

Dank der zahlreichen Hinweise der Kolleginnen und Kollegen aus der OA Repositories Community, die unserem Aufruf vor einigen Monaten gefolgt sind, konnten wir die zu untersuchenden Aspekte um wichtige neue Punkte erweitern.

Dafür wird der diesjährige Census im Vergleich zum 2012 Census neben

  1. der Analyse der Repositorien-Webseiten nach verschiedenen Kriterien durch uns und die Studierenden des Projektseminars  (siehe Aufruf) ab 7.1.14 bis maximal 21.1.14
  2. und der Metadaten-Analyse mithilfe des DINI-Validators ab 7.1.14 bis maximal 21.1.14
  3. eine zusätzliche Umfrage unter Repositorienbetreibern vom voraussichtlich 9.1.2014 bis 28.1.14 03.02.2014 (geändert am 30.01.2014) beinhalten.

Der diesjährige Census wird in Zusammenarbeit mit BASE voraussichtlich bis Ende Januar 2014 abgeschlossen. Wir freuen uns auf die gestern begonnene Mammut-Aufgabe ca. 180 Open-Access-Repositorien aus Deutschland, Österreich und Schweiz zu analysieren und deren Betreiber zu kontaktieren. Mit der Erfassung bzw. der Teilnahme an der Umfrage haben Repository-Betreiber die Chance ihre Einrichtung und ihr Repository zu präsentieren und gleichzeitig aktuelle Trends und Entwicklungen  in der Repositorienszene zu erkennen. Über den weiteren Verlauf werden im Blog berichten.

Neuauflage des „Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“ (2014)

Am Lehrstuhl für Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) an der HU Berlin wird in diesem Wintersemester eine Studie zum Status quo der deutschsprachigen Open-Access-Repositorienlandschaft durchgeführt.
Diese Neuauflage setzt den ebenfalls am IBI durchgeführten Census of Open Access Repositories in Germany 2012 (Infografik) fort, dessen Ergebnisse und Forschungsdaten voraussichtlich am 15. November in der nächsten Ausgabe des D-Lib Magazine bzw. bei figshare erscheinen werden.

Der Census 2014 soll verbessert und umfangreicher werden. Eine weitere Überlegung ist, die Repository-Betreiber bzw. -ManagerInnen zu bestimmten Aspekten ihres Dienstes direkt zu befragen. Bei der inhaltlichen Konzeption des Census laden wir daher alle ExpertInnen für Open-Access-Repositorien ein, uns Anregungen für mögliche Fragestellungen oder Aspekte des Census bis zum 31.10.2013 zuzuschicken bzw. als Kommentar zu diesem Blogpost zu schreiben.

Beispiel-Fragen wären:

  • Werden Creative-Commons-Lizenzen beim Upload in das Repository angeboten?
  • Ist das Repository in ein Forschungsinformationssystem (CRIS) eingebettet?
  • Unterstützt das Repository Autorenidentifikation via ORCID?

Die Ergebnisse des Census 2014 sollen sowohl in einem Projektbericht gemeinsam mit den Studierenden als auch als Paper und Forschungsdaten Open Access verfügbar gemacht werden. Der Census soll einen wichtigen Beitrag zur informationswissenschaftlichen Forschung über Open-Access-Repositorien leisten. Gleichzeitig soll er eine praktische Hilfe für Repositorien-Betreiber und Forschungsförderer sein um Trends in der Entwicklung von Repositorien erkennen und diesbezügliche Entscheidungen zu erleichtern.

Der Publikationsserver der Goethe-Universität Frankfurt am Main und das Institutional Repository der Universität Konstanz erhalten das DINI-Zertifikat 2010

Der Publikationsserver der Goethe-Universität Frankfurt am Main erhält das DINI-Zertifikat 2010 und lässt die Anzahl der DINI-zertifizierten Repositorien in Deutschland auf nunmehr 43 anwachsen. Das Institutional Repository der Universität Konstanz (KOPS), das bereits nach dem DINI-Zertifikat 2007 zertifiziert war, hat nun auch eine Zertifizierung nach dem Kriterienkatalog von 2010 erhalten. Damit wurden in diesem Jahr bereits sechs Publikationsdienste erfolgreich DINI-zertifiziert.

Das institutionelle Repositorium der Goethe-Universität bietet aktuell Zugriff auf über 26.000 Open-Access-Publikationen und basiert auf der Repository-Software OPUS4. KOPS hat ein aktuell einen Bestand von knapp 18.000 Publikationen und läuft unter DSpace.

Wir gratulieren der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie der Universität Konstanz zur erfolgreichen Zertifizierung ihres Dienstes und hoffen, dass auch 2013 weitere Repositorien ihrem Beispiel folgen werden.

September ist der Workshop-Monat – auch für OA-Statistik!

Open-Access-Statistik

Wir freuen uns, Ihnen im September zwei OAS-Workshops anbieten zu können!

Am 12. September 2012 möchten wir Sie recht herzlich zum ganztägigen Workshop „Vom Projekt zum Dienst“ nach Göttingen einladen.

Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie an alle technischen und organisatorischen Verantwortlichen von Repositorien sowie auch an andere an der Thematik interessierte Personen. Der Workshop startet mit einem Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten im Projekt Open-Access-Statistik und zeigt dessen internationale Einbettung auf. Es wird aufgezeigt, wie der Dienst auch nach Projektende genutzt werden kann und welche Kosten dabei entstehen. Anhand des OAS-Leitfadens wird erläutert, wie eine Beteiligung an Open-Access-Statistik erfolgen kann. Anschließend berichten drei Repositorienbetreiber von ihren Erfahrungen bei der Einbindung ihrer Dienste in die Infrastruktur von Open-Access-Statistik. Der OA-Verlag Copernicus und der Dienstleister DigiZeitschriften beschreiben ihre Anforderungen und Wünsche an einen Dienstleister für die Auswertung und statistische Aufbereitung ihrer Nutzungszahlen. Den Workshop schließt Martin Fenner von PLOS ONE mit einem Ausblick ab, in dem er Perspektiven aufzeigt, wie alternative Metriken als Ergänzung zu „klassischen“ Impact-Werten genutzt werden können.

Für all diejenigen, die am 12. September nicht nach Göttingen kommen können, bietet OA-Statistik im Rahmen der Open-Access-Tage 2012 in Wien am Donnerstag, 27. September 2012 von 15:30 – 17:30 Uhr an. Informationen zum Workshop entnehmen Sie bitte der Projektwebsite.

Wir würden uns freuen, Sie in Göttingen oder Wien begrüßen zu dürfen!

Open-Access-Tage 2012: Anmeldung freigeschaltet und Programm online

Vom Kollegen Heinz Pampel auf Wisspub.net veröffentlicht und hier der Einfachheit halber direkt eingestellt:

In diesem Jahr finden die Open-Access-Tage zum sechsten Mal statt. Vom 26. bis 27. September 2012 widmet sich die Konferenz den Chancen und Herausforderungen des offenen Zugangs zu wissenschaftlicher Information. Gastgeberin ist die Universität Wien. Veranstaltet wird die Konferenz von der Informationsplattform open-access.netund ihren Partnerorganisationen.

Als Mitglied des Programmkomitees freue ich mich ganz besonders auf die Konferenz. Ich denke das Programm ist vielfältig und spannend. Am ersten Tag stehen, neben einer Keynote von Björn Brembs, u.a. die Entwicklungen von Open Access in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Fokus. Am zweiten Tag der Konferenz ist u.a. eine Podiumsdiskussion unter dem Titel “Open Access Publishing Trends” mit Verlags-Vertreterinnen und –Vertretern geplant. Kern der Konferenz bilden eine Vielzahl von Sessions. Begleitet wird das Vortragsprogramm durch eine Messe, auf der sich Repositorien, Verlage und Initiativen präsentieren.

Darüber hinaus finden am Nachmittag des 27. Septembers noch drei Satellitenveranstaltungen statt: Workshops zur Publikationsplattform Open Journal Systems (OJS), zum DFG-Projekt Open-Access-Statistik (OAS) und zum europäischen Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung APARSEN.

Informationen zur Anmeldung finden sich auf open-access.net. Der Twitter-Hashtag für die Open-Access-Tage 2012 lautet: #oat12

Wir sind dabei!

Open-Access-Statistik wird auch dieses Jahr mit Vorträgen, Poster-Präsentationen und Workshops auf verschiedenen Veranstaltungen präsent sein. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und hoffen, interessierte Repositorienbetreiber animieren zu können, sich an der OAS-Infrastruktur zu beteiligen!

Beim 101. Bibliothekartag in Hamburg ist OA-Statistik mit einem Poster in Halle H vertreten. Am Mittwoch und Donnerstag steht ein Projektmitarbeiter jeweils von 12:00 – 14:00 Uhr Ihren Fragen Rede und Antwort. Zudem hält Daniel Beucke einen Vortrag zu „Nutzungsstatistiken für Repositorien – das Projekt OA-Statistik“ in der Session „Forum Bibliotheksstatistik“ am Donnerstag, 24. Mai um 14:30 Uhr in Saal 8.

Vom 27. bis zum 30. Juni findet in Tartu (Estland) die LIBER 41st Annual Conference statt. OA-Statistik wird mit dem Poster „OAS – Services and Standards for Internationally Comparable Usage Statistics“ präsent sein, das mit dem LIBER Award for Library Innovation ausgezeichnet wurde. Im Juli beschreibt der Vortrag „OAS – Transforming a project into a service“ bei der 7th International Conference on Open Repositories (OR2012) vom 9. bis 13. Juli in Edinburgh (Schottland) die Überführung von OA-Statistik von einem Projekt in einen stabilen, nachhaltigen Dienst. Anschließend wird OA-Statistik vom 11. bis 17. August bei der IFLA 2012 in Helsinki (Finnland) ein Poster zu „Open Access Statistics – Approaches and Synergies Worldwide“ vorstellen.

Am 7. und 8. September nehmen Kolleginnen und Kollegen aus OA-Statistik am InfoCamp 2012 in Chur (Schweiz) teil und werden das Thema Nutzungsstatistiken bei Repositorien in Sessions einbringen. Im September geht es dann mit eigenen Workshops von OA-Statistik weiter. Am 12. September findet in Göttingen ein Praktiker-Workshop statt, der allen Interessierten das Projekt OA-Statistik näher bringt, aber vor allem den Einstieg in die OAS-Infrastruktur erläutert. Bei den diesjährigen Open-Access-Tagen in Wien am 26. und 27. September wird sich OA-Statistik inhaltlich in der Session „Bibliometrische Aspekte für OA“ einbringen und einen Ausblick auf alternative Metriken geben. Im Anschluss an die OA-Tage wird am 27. September ein zweistündiger OAS-Workshop einen Überblick über den Dienst geben und Best-Practise-Beispiele vorstellen.

Der Vortrag „Impact Messung – Mehrwertdienste für Repositorien“ bei der WissKom 2012 vom 5. – 7. November in Jülich beleuchtet die Möglichkeit der Nutzung von alternativen Metriken als Aufwertung von Repositorien. Diese Veranstaltung rundet die Vorstellung von OA-Statistik für das Jahr 2012 – vorläufig – ab.

OA-Statistik: Vom Projekt zum Dienst

Seit 2008 wird im Projekt Open-Access-Statistik (OA-Statistik) ein Dienst zur zentralen Auswertung und Bereitstellung international vergleichbarer und standardisierter Nutzungszahlen von wissenschaftlichen Open-Access-Repositorien entwickelt. In der ersten Förderphase des Projektes wurde eine Infrastruktur zum Austausch und zur Aggregierung von Nutzungsdaten testweise unter den Projektpartnern aufgebaut. Diese Infrastruktur wird in der zweiten Projektphase um weitere deutsche und internationale Repositorien und Open-Access-Verlage erweitert. Ziel ist es, den im Projekt OA-Statistik entwickelten Dienst nach Ablauf der zweiten Förderphase in eine langfristige, stabile Organisationsstruktur überführt zu haben. Aus diesem Grund hat OA-Statistik im Februar 2012 eine Machbarkeitsstudie bei der DFG vorgelegt, die die dafür notwendigen Anforderungen aufzeigt und Lösungswege beschreibt. Die Machbarkeitstudie und die zugehörigen Anhänge sind auf der OAS-Website als Publikation abrufbar.

Die Anforderungen an diese dauerhafte Struktur umfassen zum einen die Einhaltung rechtlicher Aspekte sowie die finanzielle und organisatorische Absicherung des Dienstes. Zum anderen besteht die wesentliche Herausforderung darin, die Anzahl der an OA-Statistik teilnehmenden Repositorien deutlich zu erhöhen und den Dienst technisch und konzeptionell auf dem aktuellen Stand zu halten. Als potentieller Dienstanbieter nach Projektende konnte in der zweiten Förderphase von OA-Statistik die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) als Projektpartner gewonnen werden. Bei positivem Verlauf der Testphasen des Dienstes OA-Statistik wird die VZG den Service in ihr Angebot übernehmen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) verpflichten sich die Projektpartner, im Rahmen der DINI AG „Elektronisches Publizieren“ auch über das Projektende hinaus den Kontakt mit internationalen Projekten und Institutionen zu pflegen und neue Kontakte herzustellen, um die lokale und globale Vernetzung des Dienstes OA-Statistik zu gewährleisten. Die Ziele von OA-Statistik werden aus der Arbeitsgruppe heraus mittels Informationsmaterialien, Veröffentlichungen, Vorträgen und Workshops bekannt gemacht und verbreitet.

DINI Workshop: Repositorymanagement 2012

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V.Am 20.03.2012 wird es in Göttingen die Möglichkeit geben, sich in persona mit anderen Repositorymanagern und Repositorymanagerinnen über ihre Erfahrungen und Fragen auszutauschen. Die Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) lädt zu einem eintägigen Workshop unter dem Titel Repositorymanagement 2012: Contentakquise und Nutzerunterstützung für institutionelle Repositorien“ ein. Alle Informationen rund um den Workshop finden Sie auf der Seite von DINI.

Im Vordergrund sollen mit Contentakquise und Nutzerunterstützung zwei Themen stehen, die einen Großteil der alltäglichen Arbeit im Betrieb eines Repositories ausmachen. Unter Contentakquise fallen alle Aktivitäten zur Füllung des Repositories mit Inhalten – seien es Sekundärpublikationen bspw. in Form von Retrodigitalisaten oder seien es klassische Monografien, Zeitschriftenartikel, Dissertationen oder andere Qualifikationsarbeiten, seien es Metadaten zu den nachgewiesenen Inhalten oder seien es Fremddaten anderer Anbieter. Unter Nutzerunterstützung fallen nicht nur die klassischen Supportanfragen bei Selbstarchivierung, sondern auch die Integration des Repositories in übergreifende Dienste der Einrichtung.

Beide Themenfelder weisen Überschneidungen auf und betreffen teilweise ähnliche Fragestellungen aus rechtlicher, technischer oder bibliothekarischer Sicht. Nach einführenden Impulsreferaten von Praktikern haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Fragen und Anforderungen aus ihren jeweiligen Einrichtungen mit den anderen zu diskutieren. Es empfiehlt sich also, bereits im Vorfeld Fragestellungen, Probleme und auch Lösungsansätze zu überlegen, um den Workshop mit Leben zu füllen.

Von 10 bis 17 Uhr erwartet Sie folgendes Programm:

10.15 Begrüßung und Einführung

Teil 1: Contentakquise
Moderation: Stefan Buddenbohm (SUB Göttingen)
10.30 Publikationsservice der Universität Würzburg: Praxisbericht | Kristina Hanig (UB Würzburg)
11.00 Contentakquise für den Publikationsserver der Universität Potsdam | Dagmar Schobert (UB Potsdam)
11.30 Workshopsession

13.00 – 14.00 Mittagsimbiss am Tagungsort

Teil 2: Nutzerunterstützung
Moderation: Susanne Riedel (UB Bielefeld)
14.15 Best Practices verschiedener institutioneller Repositories | Paul Vierkant (IBI HU Berlin)
14.45 Best Practices beim institutionellen Repository der Universität Konstanz: KOPS | Wiebke Knop (UB Konstanz)
15.15 Workshopsession

16.45 Verabschiedung

Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt, um einen lebendigen Austausch zu ermöglichen. Da mit Contentakquise und Nutzerunterstützung der Schwerpunkt auf die praktische Arbeit von RepositorymanagerInnen gelegt wird, bitten wir Sie, sich nur dann für den Workshop anzumelden, wenn Sie selbst in diesem Bereich tätig sind.

Sie finden das Programm vielversprechend? Dann melden Sie sich über das Onlineformular an. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos; für die Organisation des Workshops werden jedoch einige Anmeldedaten benötigt.

Der Workshop findet in den Räumen der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen statt. Alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen am 20.03.2012 in Göttingen!

Im Namen der DINI-AG Elektronisches Publizieren:
Stefan Buddenbohm, Kristina Hanig, Susanne Riedel

OpenAIRE-Compliance Ihres Repositoriums herstellen

Wie vermutlich vielen bereits bekannt ist, sind Projekte im 7. Forschungsrahmenprogramm aufgefordert, ihre begutachteten Publikationen über Repositorien OA-zugänglich zu machen. In sieben ausgewählten Forschungsbereichen (z.B. Energie, Umwelt, besteht dazu sogar eine Verpflichtung, die im Grant Agreement des Projektes verankert ist („Special Clause 39“). Das Projekt OpenAIRE www.openaire.eu unterstützt bei der Umsetzung von Open Access und führt die Publikationen durch Harvesting zusammen (dazu unten mehr).

FP7 an Ihrer Einrichtung: Wie verschaffe ich mir einen Überblick?

Vielleicht gibt es im Bestand Ihrer Repositorien bereits derartige Publikationen, die aber noch nicht entsprechend als FP7-Dokumente erfasst sind? Dann würden wir uns freuen, Sie bei der Verfügbarmachung dieser Publikationen zu unterstützen.

Wir haben ebenfalls die Möglichkeit, für Sie eine Aufstellung von FP7-Projekten an Ihrer Einrichtung zu erstellen und damit die Erfassung von Projekten und Publikationen für Ihr Repositorium zu erleichtern. Die EU-Hochschulbüros stehen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung und unterstützen bei der Kontaktaufnahme zu den Projekten.

OpenAIRE-Compliance Ihres Repositoriums: Set-Bildung, Ergänzung Metadaten

FP7-Publikationen würden wir natürlich gerne im Datenraum von OpenAIRE nachweisen – am besten auf Basis eines Harvesting der Metadaten dieser Publikationen. Falls Ihr Repositorium bereits DRIVER-compliant ist, ist es nur noch ein kleiner Schritt hin zur OpenAIRE-Compliance. Welche Schritte dazugehören, wird in den OpenAIRE Guidelines erklärt: Link.

Wesentlich ist die Einrichtung eines OAI-Sets, dass OpenAIRE harvesten kann. Zur Einrichtung eines entsprechenden OAI-Sets, können Sie einfach das DSpace-Plugin verwenden, das auf der o.g. Webseite verlinkt ist.

Nach der Herstellung dieser technischen Voraussetzungen, ist es sehr hilfreich, wenn Sie Metadaten von FP7-Publikationen ergänzen würden (gleichfalls in den OpenAIRE Guidelines erklärt):

  • dc:identifier = Grant Agreement Number – zu welchem Projekt gehört die Publikation
  • dc:rights – Zugriffsrechte (OA / Embargo /…)
  • dc:date – ggf. Embargoenddatum

Da Autoren nicht sehr einheitlich angeben, dass ein Zusammenhang zu einem Projekt besteht, lohnt es sich nach Kürzeln und Begriffen zu suchen wie FP7, Framework Programme, European Commission, ERC, European project, EU project oder über o.g. Projektlisten.

Wo bekomme ich Unterstützung?

Um den praktischen Einstieg zu erleichtern, bieten wir zudem in Kürze einige Online-Tutorien an: Link.

Die Europäische Kommission ist sehr daran interessiert, wie sich die Open-Access-Bereitstellung in Repositorien entwickelt und ist an möglichst genauen Zahlen interessiert. Das heißt, je mehr Publikationen wir über das Harvesting von Repositorien identifizieren können, desto besser!

Neben den o.g. EU-Hochschulbüros stehen auch gerne die Kolleginnen und Kollegen von OpenAIRE zur Verfügung (http://www.openaire.eu/) bzw. Birgit Schmidt und Stefan Buddenbohm (beide SUB Göttingen).