Auswertungen und Forschungsdaten zum „2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“

Auf Basis der von uns für den „2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“ erhobenen Daten sind verschiedene Auswertungen sowie ein Artikel entstanden, die ich hier zusammenfasse. Sämtliche Materialien sind Open Access verfügbar.

  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Welche Institutionen betreiben Open-Access-Repositorien in Deutschland? Online in: LIBREAS. Library Ideas 26. urn:nbn:de:kobv:11-100222687
  • Kindling, Maxi & Vierkant, Paul (2014) 2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland. Vortrag bei Open Repositories, 2014, Helsinki. Folien online auf Slideshare.
  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Open-Access-Repositorien in den deutschen Bundesländern. 2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland. Poster verfügbar auf zenodo: doi: 10.5281/zenodo.11608
  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Most Valuable Open Access Repositories in Germany. Poster verfügbar auf zenodo: doi: 10.5281/zenodo.11610
  • Vierkant, Paul & Kindling, Maxi (2014) Open-Access-Repositorien in Berlin und Brandenburg (2. Version). Poster verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12240
  • Vierkant, Paul; Kindling, Maxi; Zielke, Dennis; Hartmann, Thomas (2014) Open Access Repository Ranking. Poster verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.11929
  • vierkant, Paul (2015) Support of Creative Commons Licenses in German disciplinary and institutional open access repositories. Grafik verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.13770
  • Vierkant, Paul (2015) 7 Fakten über deutsche Open-Access-Repositorien. Grafik verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.13045
  • Vierkant, Paul (2015) Historische Entwicklung von Open-Access-Repositorien in Deutschland 1991-2013. Grafik verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12969
  • Vierkant, Paul (2015) Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien in Deutschland (1991-2013). Diagramm verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12954
  • Vierkant, Paul (2015) Jährliche Anzahl der gelaunchten Open-Access-Repositorien nach Betreibertypen in Deutschland (1991-2013). Poster verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12949
  • Vierkant, Paul (2015) Anteile der Betreibertypen am Wachstum der deutschen Open-Access-Repositorien-Landschaft (1991-2013). Diagramm verfügbar auf zenodo: doi:10.5281/zenodo.12952

Die Forschungsdaten „Research Data of the 2014 Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“ gibt es ebenfalls auf zenodo: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.10734

Werbung

Neuauflage des „Census of Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“ (2014)

Am Lehrstuhl für Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) an der HU Berlin wird in diesem Wintersemester eine Studie zum Status quo der deutschsprachigen Open-Access-Repositorienlandschaft durchgeführt.
Diese Neuauflage setzt den ebenfalls am IBI durchgeführten Census of Open Access Repositories in Germany 2012 (Infografik) fort, dessen Ergebnisse und Forschungsdaten voraussichtlich am 15. November in der nächsten Ausgabe des D-Lib Magazine bzw. bei figshare erscheinen werden.

Der Census 2014 soll verbessert und umfangreicher werden. Eine weitere Überlegung ist, die Repository-Betreiber bzw. -ManagerInnen zu bestimmten Aspekten ihres Dienstes direkt zu befragen. Bei der inhaltlichen Konzeption des Census laden wir daher alle ExpertInnen für Open-Access-Repositorien ein, uns Anregungen für mögliche Fragestellungen oder Aspekte des Census bis zum 31.10.2013 zuzuschicken bzw. als Kommentar zu diesem Blogpost zu schreiben.

Beispiel-Fragen wären:

  • Werden Creative-Commons-Lizenzen beim Upload in das Repository angeboten?
  • Ist das Repository in ein Forschungsinformationssystem (CRIS) eingebettet?
  • Unterstützt das Repository Autorenidentifikation via ORCID?

Die Ergebnisse des Census 2014 sollen sowohl in einem Projektbericht gemeinsam mit den Studierenden als auch als Paper und Forschungsdaten Open Access verfügbar gemacht werden. Der Census soll einen wichtigen Beitrag zur informationswissenschaftlichen Forschung über Open-Access-Repositorien leisten. Gleichzeitig soll er eine praktische Hilfe für Repositorien-Betreiber und Forschungsförderer sein um Trends in der Entwicklung von Repositorien erkennen und diesbezügliche Entscheidungen zu erleichtern.

Call for Papers für die Vernetzungstage 2011

„Wissen schafft Vernetzung: Kooperationen & Mehrwertdienste für Repositorien in vernetzten Umgebungen“

Die Vernetzungstage 2011 werden vom DFG-Projekt „Open-Access-Netzwerk 2“ (OA-Netzwerk) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI) ausgerichtet. Sie finden vom 3.-4. März 2011 an der Universität Osnabrück statt.

Vernetzung von Wissen lässt sich durch die Vernetzung von Open-Access-Repositorien sichtbar machen wie auch mit neuen Diensten voranbringen. Wir laden daher dazu ein, auf den Vernetzungstagen 2011 die folgenden Themen zu diskutieren und bitten um Vorschläge für Beiträge:

  • Vernetzung von digitalen Objekten wie Publikationen, Forschungsdaten und anderen Daten (Enhanced Publications, Linked Open Data etc.)
  • Übergreifende (Mehrwert-)Dienste in einer verteilten Publikationsinfrastruktur
  • Vernetzung und Integration von Repositorien und Publikationsmanagement
  • Organisatorische Vernetzung in Form von Kooperationen
    • mit Blick auf die Nachhaltigkeit von geförderten Projekten
    • internationale Netzwerke von Repositorien
    • unter dem Aspekt der Langzeitarchivierung
  • Rechtliche Fragestellungen, die durch die Aggregation und Vernetzung von Inhalten entstehen
  • Vernetzung von disziplinären und institutionellen Repositorien
  • Ansätze und Erfahrungsberichte („Erfolgsgeschichten“) der lokalen/überregionalen/fachlichen Sammlung und Vernetzung von Inhalten
  • Wissenschaftliches Publizieren unter vernetzten Bedingungen

Die Vernetzungstage 2011 richten sich neben Betreibern von Repositorien und Entwicklern von Mehrwertdiensten im Kontext von Repositorien insbesondere an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen, die vor dem Hintergrund ihrer Disziplin oder Fachgesellschaft mehr über Open-Access-Repositorien und Mehrwertdienste erfahren möchten.

Insbesondere laden wir zur Einreichung von Beiträgen aus dem wissenschaftlichen Umfeld ein, die sich mit dem wissenschaftlichen Publizieren unter vernetzten Bedingungen beschäftigen und Wünsche und Anforderungen hinsichtlich Funktionalitäten und Mehrwertdiensten formulieren.

Darüber hinaus sollen die Vernetzungstage eine systematische Darstellung der Projekte und Aktivitäten im Bereich Elektronisches Publizieren bieten und Anlass zum konkreten Austausch sein.

Bitte übermitteln Sie die Abstracts mit ca. 750 Wörtern bis zum 1. Dezember 2010 an Stefan Buddenbohm.

Tagungswebseite: Vernetzungstage 2011

Ranking der Suchergebnisse in OAN

Der OAN-Blog dient neben der Information über die Aktivitäten des OA-Netzwerk-Teams der Dokumentation der Funktionen des OA-Netzwerkes. Über diesbezügliche Rückmeldungen und Fragen von Seiten unserer Nutzer freuen wir uns!

Für alle Informationssuchenden im OA-Netzwerk-Dokumentenraum mag beispielsweise von Interesse sein, nach welchen Kriterien das Ranking der Suchergebnisse und die Detailanzeigen des Browsings der OAN-Suche erfolgt:

Beide Ergebnisanzeigen werden nach Treffergewichten sortiert angezeigt. Die Treffergewichte werden je nach Ort und Qualität des Treffers für jedes Objekt im Trefferraum einzeln vergeben und abschließend aufaddiert. So erhält der Treffer eines ganzen Wortes mehr Gewicht, als ein Treffer in einem Wortteil (bspw. bei Suche nach „DDR“ erhält der Treffer im Wort „Schilddrüsenkrebs“ nur ein sehr geringes Gewicht). Auch werden Treffer im Titel höher gewichtet als solche in den Schlagworten, in den Abstracts etc. Treffer im Volltext werden ebenfalls einbezogen, sofern ein Volltext maschinenlesbar vorliegt.

Programm online: „Repositorien – Praxis und Vision“ (DINI/Helmholtz-Workshop)

Das Programm der DINI/Helmholtz-Veranstaltung „Repositorien – Praxis und Vision“ ist online abrufbar auf den Webseiten der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI). Sie findet an der Humboldt-Universität zu Berlin auf dem Campus Adlershof statt. OA-Netzwerk wird sich insbesondere am 2. Veranstaltungstag, dem 1. Dezember 2010, inhaltlich beteiligen: Dr. Uwe Müller wird einen einführenden Vortrag zum Thema Vernetzung halten, OA-Netzwerk steht als Ansprechpartner für die Zertifizierung mit dem DINI-Zertifkat 2010 in einer Session zur Verfügung und darüber hinaus wird es eine Session „Linked Data und Datenmodelle für Repositorien in der Praxis“ geben, die von Prof. Dr. Stefan Gradmann sowie Julia Iwanowa moderiert wird. Eine konkrete inhaltliche Ausarbeitung der einzelnen Veranstaltungen wird an dieser Stelle folgen. Die Freischaltung der Anmeldung zur Veranstaltung wird in der Woche ab dem 27. September 2010 freigeschaltet.

OA-Netzwerk in Göteborg

Heute wurde in der Göteborger Svenska Mässan der 76. World Library and Information Congress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) feierlich eröffnet. Die Opening Ceremony schloss mit einer großartigen schwedischen Einlage: ABBA is back und euphorisierte den Saal!

ABBA is back!

Im Kreise der (tanzenden) Bibliothekare aus aller Welt sind auch zwei der OA-Projekte durch IFLA Delegates (siehe Bild) auf dem Kongress vertreten, der das Thema Open Access to Knowledge – promoting sustainable progress hat.

Freude über eine leere Wand...

Ulrich Herb hat heute im ersten Slot nach der Eröffnung mit dem Vortrag „Alternative impact measures for open access documents? An examination how to generate interoperable usage information from distributed open access services“ (das Programm enthält – man mag es kaum glauben – sogar noch längere Titel 😉 ) das OA-Statistik-Projekt vorgestellt. Ab morgen wird Maxi Kindling in den mittäglichen Postersessions ein Poster zur Vernetzung und Kollaboration der DINI/DFG-geförderten Open-Access-Projekte einschließlich der CARPET-Plattform präsentieren.

... und über das Poster "Heading for Joint Standards - Value Added Services for German Open Access Repositories"

... und über das Poster "Heading for Joint Standards - Value Added Services for German Open Access Repositories"

Grattis från Göteborg!

OA-Netzwerk auf der Open Repositories Conference in Madrid

Zum Präsentieren und Netzwerken waren zwei der OA-Netzwerk-Projektmitarbeiter in der vergangenen Woche zur internationalen Konferenz Open Repositories 2010 im Madrider El Palacio de Congresos gereist. Der Vortrag „Open Access-Network: Heading for Joint Standards and Enhancing Cooperation: Value-Added Services for German Open Access Repositories“ ist als Full Paper und bei slideshare abrufbar und präsentierte OA-Netzwerk als nationalen Ansatz zur Vernetzung und Integration digitaler Repositorien. Es war bereits die 5. Auflage dieser Konferenz, die in diesem Jahr unter dem Tagungsthema „The Grand Integration Challenge“ stattfand. Daneben wurde außerdem ein Poster zur druckfrischen 2010er-Version des DINI-Zertifkats veröffentlicht. Als Ausgangspunkt für die Nachbereitung der Konferenz empfiehlt sich ein Blick auf die OR-Homepage, auf der u. a. Fotografien zu finden sind.

OA-Netzwerk auf dem Bibliothekskongress

Das Projektteam von OA-Netzwerk wird auf dem diesjährigen BID-Kongress in Leipzig vom 15.03.-18.03.2010 vertreten sein. Am Mittwoch, den 18.03. von 14-16 Uhr steht Ihnen eine Ansprechpartnerin am Stand der Humboldt-Universität zu Berlin zur Verfügung. Der Stand befindet sich in der Ausstellungshalle auf der Leipziger Messe und hat die Standnummer D03. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wenn Sie uns anderweitig erreichen wollen, melden Sie sich doch einfach über unsere Kontaktadresse oan@dini.de.

Entwickler in Berlin für die zweite Projektphase von OA-Netzwerk gesucht

Für die technische Weiterentwicklung von OA-Netzwerk in der zweiten Förderphase suchen wir in Berlin am CMS der Humboldt-Universität eine Projektmitarbeiterin bzw. einen  Projektmitarbeiter. Die Stellenausschreibung mit dem Aufgaben- und Anforderungsprofil ist auf den Webseiten der HU-Personalabteilung einzusehen. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Februar 2010. Für Rückfragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.