September ist der Workshop-Monat – auch für OA-Statistik!

Open-Access-Statistik

Wir freuen uns, Ihnen im September zwei OAS-Workshops anbieten zu können!

Am 12. September 2012 möchten wir Sie recht herzlich zum ganztägigen Workshop „Vom Projekt zum Dienst“ nach Göttingen einladen.

Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie an alle technischen und organisatorischen Verantwortlichen von Repositorien sowie auch an andere an der Thematik interessierte Personen. Der Workshop startet mit einem Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten im Projekt Open-Access-Statistik und zeigt dessen internationale Einbettung auf. Es wird aufgezeigt, wie der Dienst auch nach Projektende genutzt werden kann und welche Kosten dabei entstehen. Anhand des OAS-Leitfadens wird erläutert, wie eine Beteiligung an Open-Access-Statistik erfolgen kann. Anschließend berichten drei Repositorienbetreiber von ihren Erfahrungen bei der Einbindung ihrer Dienste in die Infrastruktur von Open-Access-Statistik. Der OA-Verlag Copernicus und der Dienstleister DigiZeitschriften beschreiben ihre Anforderungen und Wünsche an einen Dienstleister für die Auswertung und statistische Aufbereitung ihrer Nutzungszahlen. Den Workshop schließt Martin Fenner von PLOS ONE mit einem Ausblick ab, in dem er Perspektiven aufzeigt, wie alternative Metriken als Ergänzung zu „klassischen“ Impact-Werten genutzt werden können.

Für all diejenigen, die am 12. September nicht nach Göttingen kommen können, bietet OA-Statistik im Rahmen der Open-Access-Tage 2012 in Wien am Donnerstag, 27. September 2012 von 15:30 – 17:30 Uhr an. Informationen zum Workshop entnehmen Sie bitte der Projektwebsite.

Wir würden uns freuen, Sie in Göttingen oder Wien begrüßen zu dürfen!

Werbung

Wir sind dabei!

Open-Access-Statistik wird auch dieses Jahr mit Vorträgen, Poster-Präsentationen und Workshops auf verschiedenen Veranstaltungen präsent sein. Wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und hoffen, interessierte Repositorienbetreiber animieren zu können, sich an der OAS-Infrastruktur zu beteiligen!

Beim 101. Bibliothekartag in Hamburg ist OA-Statistik mit einem Poster in Halle H vertreten. Am Mittwoch und Donnerstag steht ein Projektmitarbeiter jeweils von 12:00 – 14:00 Uhr Ihren Fragen Rede und Antwort. Zudem hält Daniel Beucke einen Vortrag zu „Nutzungsstatistiken für Repositorien – das Projekt OA-Statistik“ in der Session „Forum Bibliotheksstatistik“ am Donnerstag, 24. Mai um 14:30 Uhr in Saal 8.

Vom 27. bis zum 30. Juni findet in Tartu (Estland) die LIBER 41st Annual Conference statt. OA-Statistik wird mit dem Poster „OAS – Services and Standards for Internationally Comparable Usage Statistics“ präsent sein, das mit dem LIBER Award for Library Innovation ausgezeichnet wurde. Im Juli beschreibt der Vortrag „OAS – Transforming a project into a service“ bei der 7th International Conference on Open Repositories (OR2012) vom 9. bis 13. Juli in Edinburgh (Schottland) die Überführung von OA-Statistik von einem Projekt in einen stabilen, nachhaltigen Dienst. Anschließend wird OA-Statistik vom 11. bis 17. August bei der IFLA 2012 in Helsinki (Finnland) ein Poster zu „Open Access Statistics – Approaches and Synergies Worldwide“ vorstellen.

Am 7. und 8. September nehmen Kolleginnen und Kollegen aus OA-Statistik am InfoCamp 2012 in Chur (Schweiz) teil und werden das Thema Nutzungsstatistiken bei Repositorien in Sessions einbringen. Im September geht es dann mit eigenen Workshops von OA-Statistik weiter. Am 12. September findet in Göttingen ein Praktiker-Workshop statt, der allen Interessierten das Projekt OA-Statistik näher bringt, aber vor allem den Einstieg in die OAS-Infrastruktur erläutert. Bei den diesjährigen Open-Access-Tagen in Wien am 26. und 27. September wird sich OA-Statistik inhaltlich in der Session „Bibliometrische Aspekte für OA“ einbringen und einen Ausblick auf alternative Metriken geben. Im Anschluss an die OA-Tage wird am 27. September ein zweistündiger OAS-Workshop einen Überblick über den Dienst geben und Best-Practise-Beispiele vorstellen.

Der Vortrag „Impact Messung – Mehrwertdienste für Repositorien“ bei der WissKom 2012 vom 5. – 7. November in Jülich beleuchtet die Möglichkeit der Nutzung von alternativen Metriken als Aufwertung von Repositorien. Diese Veranstaltung rundet die Vorstellung von OA-Statistik für das Jahr 2012 – vorläufig – ab.

OA-Statistik: Vom Projekt zum Dienst

Seit 2008 wird im Projekt Open-Access-Statistik (OA-Statistik) ein Dienst zur zentralen Auswertung und Bereitstellung international vergleichbarer und standardisierter Nutzungszahlen von wissenschaftlichen Open-Access-Repositorien entwickelt. In der ersten Förderphase des Projektes wurde eine Infrastruktur zum Austausch und zur Aggregierung von Nutzungsdaten testweise unter den Projektpartnern aufgebaut. Diese Infrastruktur wird in der zweiten Projektphase um weitere deutsche und internationale Repositorien und Open-Access-Verlage erweitert. Ziel ist es, den im Projekt OA-Statistik entwickelten Dienst nach Ablauf der zweiten Förderphase in eine langfristige, stabile Organisationsstruktur überführt zu haben. Aus diesem Grund hat OA-Statistik im Februar 2012 eine Machbarkeitsstudie bei der DFG vorgelegt, die die dafür notwendigen Anforderungen aufzeigt und Lösungswege beschreibt. Die Machbarkeitstudie und die zugehörigen Anhänge sind auf der OAS-Website als Publikation abrufbar.

Die Anforderungen an diese dauerhafte Struktur umfassen zum einen die Einhaltung rechtlicher Aspekte sowie die finanzielle und organisatorische Absicherung des Dienstes. Zum anderen besteht die wesentliche Herausforderung darin, die Anzahl der an OA-Statistik teilnehmenden Repositorien deutlich zu erhöhen und den Dienst technisch und konzeptionell auf dem aktuellen Stand zu halten. Als potentieller Dienstanbieter nach Projektende konnte in der zweiten Förderphase von OA-Statistik die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) als Projektpartner gewonnen werden. Bei positivem Verlauf der Testphasen des Dienstes OA-Statistik wird die VZG den Service in ihr Angebot übernehmen. In einer gemeinsamen Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) verpflichten sich die Projektpartner, im Rahmen der DINI AG „Elektronisches Publizieren“ auch über das Projektende hinaus den Kontakt mit internationalen Projekten und Institutionen zu pflegen und neue Kontakte herzustellen, um die lokale und globale Vernetzung des Dienstes OA-Statistik zu gewährleisten. Die Ziele von OA-Statistik werden aus der Arbeitsgruppe heraus mittels Informationsmaterialien, Veröffentlichungen, Vorträgen und Workshops bekannt gemacht und verbreitet.

OAS-Workshop: Wissenschaftlicher Impact und Social Media

Am Freitag, 23. März 2012 von 10:00 – 11:30 Uhr findet als Zusatzveranstaltung zur DGI-Konferenz 2012 in Düsseldorf ein Workshop von OA-Statistik zum Thema "Wissenschaftlicher Impact und Social Media" statt. Er ist für alle für alle registrierten Konferenzteilnehmer frei zugänglich. Da die Veranstaltung im Rahmen der Hauptkonferenz stattfindet, ist eine separate kostenpflichtige Anmeldung nicht erforderlich. Zur besseren Planung bitten wir bei Interesse jedoch darum, sich als TeilnehmerIn per E-Mail an mail@dgi-info.de, Betreff: Anmeldung zum Workshop vormerken zu lassen . Herzlichen Dank!

Zitationsbasierte Impactmaße wie der Journal Impact Factor oder Hirsch-Index werden unter Verwendung proprietärer, geschlossener Datenbanken (Journal Citation Reports, Scopus, GoogleScholar, etc.) berechnet. Nicht von der Wirkungsmessung erfasst sind damit zahlreiche elektronische Publikationen außerhalb formaler Verlagsangebote wie auch Social Media Beiträge – obwohl diese einen steigenden Stellenwert in der wissenschaftlichen Kommunikation einnehmen. Die Nichtbeachtung der Social Media Beiträge hat zwei Schattierungen: Zum einen werden Referenzen (Zitate, Verlinkungen) auf wissenschaftliche Publikationen nicht erfasst, zum anderen werden Zitierungen der und Verlinkungen auf Social Media Beiträge aus formalen wissenschaftlichen Publikationen ebenfalls nicht erfasst. Der Workshop soll dazu dienen, mit den Teilnehmern alternative Möglichkeiten der Impact Messung elektronischer wissenschaftlicher Dokumente unter besonderer Einbeziehung von Social Media zu diskutieren.

Der Workshop wird von Ulrich Herb und Daniel Beucke im Namen des Projektes Open-Access-Statistik organisiert.

Workshop Open-Access-Statistik – Reminder!

Am Donnerstag, 6. Oktober 2011 führt das DFG-Projekt Open-Access-Statistik, im Anschluss an die Open-Access-Tage, einen halbtägigen Workshop zur Einbindung von Nutzungsstatistiken für das eigene Repositorium durch.
Der Workshop findet in der Universität Regensburg in Raum H17 statt.

Detaillierte Informationen zum Veranstaltungsort und zur Anfahrt entnehmen Sie bitte der Tagungswebseite der Open-Access-Tage.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos! Anmeldungen sind noch bis Freitag, 30. September 2011 möglich. Wir würden uns freuen, Sie in Regensburg begrüßen zu dürfen und freuen uns auf einen interessanten Workshop mit Ihnen!

Der Workshop wendet sich in erster Linie an alle technischen und organisatorischen Verantwortlichen von Repositorien sowie auch an andere an der Thematik interessierte Personen.
Er startet mit einem Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten im Projekt Open-Access-Statistik und zeigt dessen internationale Einbettung auf. Mittels eines Leitfadens wird erläutert, wie eine Beteiligung an Open-Access-Statistik erfolgen kann. Anschließend werden die Mehrwerte für die teilnehmenden Repositorien durch die Auswertung und Visualisierung der standardisierten Statistiken beschrieben. Die Auswertung von Nutzungsstatistiken impliziert immer auch datenschutzrechtliche Fragen. Die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) hat hierzu ein Gutachten erstellt, dessen Ergebnisse sie im Rahmen des Workshops vorstellen wird. Zwei Data-Provider berichten von ihren Erfahrungen bei der Einbindung in die Infrastruktur von Open-Access-Statistik. Abschließend werden die Perspektiven sowie die Nachhaltigkeit des Dienstes aufgezeigt, bevor der Workshop mit einer Diskussionsrunde endet.

Workshop Open-Access-Statistik – Einbindung von Nutzungsstatistiken für das eigene Repositorium

Im Anschluss an die Open-Access-Tage am 6. Oktober 2011 führt das DFG-Projekt Open-Access-Statistik einen halbtägigen Workshop zur Einbindung von Nutzungsstatistiken für das eigene Repositorium durch. Die Teilnahme ist kostenfrei !
Der Workshop findet in der Universität Regensburg statt, der genaue Raum wird noch bekannt gegeben. Detaillierte Informationen zum Veranstaltungsort und zur Anfahrt entnehmen Sie bitte der Tagungswebseite der Open-Access-Tage.

Der Workshop wendet sich in erster Linie an alle technischen und organisatorischen Verantwortlichen von Repositorien sowie auch an andere an der Thematik interessierte Personen.
Er startet mit einem Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten im Projekt Open-Access-Statistik und zeigt dessen internationale Einbettung auf. Mittels eines Leitfadens wird erläutert, wie eine Beteiligung an Open-Access-Statistik erfolgen kann. Anschließend werden die Mehrwerte für die teilnehmenden Repositorien durch die Auswertung und Visualisierung der standardisierten Statistiken beschrieben. Die Auswertung von Nutzungsstatistiken impliziert immer auch datenschutzrechtliche Fragen. Die Zentrale Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) hat hierzu ein Gutachten erstellt, dessen Ergebnisse sie im Rahmen des Workshops vorstellen wird. Zwei Data-Provider berichten von ihren Erfahrungen bei der Einbindung in die Infrastruktur von Open-Access-Statistik. Abschließend werden die Perspektiven sowie die Nachhaltigkeit des Dienstes aufgezeigt, bevor der Workshop mit einer Diskussionsrunde endet.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zweite Runde für Open-Access-Statistik!

Die Finanzierung des Projekts Open-Access-Statistik (OAS) wird von der DFG um zwei weitere Jahre verlängert. Sofern eine nach dem ersten Jahr eingereichte Machbarkeitsstudie zur Nachhaltigkeit der OAS-Infrastruktur die DFG überzeugt, wird die Finanzierung für das zweite Jahr freigegeben.

Seit April 2011 arbeiten die Projektpartner SUB Göttingen, CMS der HU Berlin, SULB Saarbrücken, UB Stuttgart und neu die VZG daran, ihren Kooperationspartnern eine dauerhafte Infrastruktur zur Erfassung, Verarbeitung und Visualisierung von Nutzungsdaten anzubieten. Diese Nutzungsdaten beinhalten den verteilten Zugriff auf Open-Access-Publikationen, die auf (DINI-zertifizierten) Repositorien liegen.
Ziel der zweiten Projektphase ist es, die Infrastruktur von Open-Access-Statistik um weitere deutsche Repositorien zu erweitern und so vergleichbare, standardisierte Nutzungsstatistiken bereitstellen zu können. Weiter werden Kooperationen mit nationalen und internationalen Projekten und Diensten eingegangen, um langfristig international vergleichbare Nutzungsstatistiken erarbeiten und anbieten zu können.
Durch exaktere Metriken und auf Nutzungsstatistiken aufbauende Mehrwertdienste erhofft sich Open-Access-Statistik, die Akzeptanz von Open Access bei Autoren und Rezipienten von wissenschaftlichen Publikationen langfristig steigern zu können.

Die Erhebung von Webstatistiken ist datenschutzrechtlich nicht unproblematisch. Um bei der Verarbeitung von Nutzungsdaten die Datenschutzrichtlinien adäquat zu erfüllen, arbeitet Open-Access-Statistik mit der Zentralen Datenschutzstelle der baden-württembergischen Universitäten (ZENDAS) zusammen.

Im Rahmen der Open-Access-Tage Anfang Oktober 2011 wird Open-Access-Statistik einen halbtägigen Workshop ausrichten. Zielgruppe dieses Workshops sind Repositorienbetreiber, die als Kooperationspartner an der OAS-Infrastruktur mitwirken möchten. Neben Beiträgen zur inhaltlichen und technischen Kooperation mit Open-Access-Statistik sowie Erfahrungsberichten wird die ZENDAS die Datenschutzstrategie näher vorstellen.

Kontakt: Open-Access-Statistik